Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Altersdiskriminierung beim Quasigeoid? - Bei uns nicht!TypProduktinformation

Datum 25.10.2023

Auf vielfache Nachfrage, sind ab sofort auch die alten Stände vom Quasigeoid im Geodatenzentrum im Download-Archiv verfügbar.

Ob für digitale Geländemodelle und die Seevermessung, Bauwerke, den Hochwasserschutz oder Erdmassenberechnungen zur Kampfmittelbeseitigung – die präzise Höhenbestimmung mit Satellitenpositionierungsdiensten findet zunehmend eine breite Anwendung. Damit das mit Zentimetergenauigkeit funktioniert, wird eine präzise Höhenbezugsfläche benötigt.

Das "German Combined Quasigeoid" (GCG) ist die amtliche Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Vermessungsverwaltungen (AdV). Es gibt die Differenz zwischen dem bei der Satellitenpositionierung (z. B. GPS, GALILEO) verwendeten Referenzellipsoid (GRS80) und der amtlichen Höhenbezugsfläche am Amsterdamer Pegel an.

Das GCG wird gemeinsam vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und dem Institut für Erdmessung (IfE) der Leibniz-Universität Hannover berechnet und vom Geodatenzentrum des BKG vertrieben. Seine Genauigkeit liegt bei 1 cm im Flachland, 2 cm im Hochgebirge und 2 - 6 cm im Meeresbereich. Es schließt den gesamten Bereich der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands, die sogenannte 200-Seemeilen-Zone, ein und stellt damit eine einheitliche Lösung für das gesamte Hoheitsgebiet der Bundesrepublik bereit.

Das Quasigeoid kann für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder für fünf einzelne Teilgebiete im Geodatenzentrum des BKG heruntergeladen werden: