Wolkenfrei und analysebereit – Deutschlandmosaike aus SatellitenbildernTypNachricht
Die Servicestelle Fernerkundung des BKG stellt Bundesbehörden kostenfreie Satellitenbild-Mosaike des gesamten Bundesgebiets bereit. Die Aufnahmen stammen aus den Monaten April, Juni, August und Oktober 2022. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen vom einfachen Betrachten im Browser über die Einbindung im eigenen GIS bis zum Herunterladen der Daten.
Deutschlandmosaike April und Oktober 2022 visualisiert im „Basemaps-Viewer“ innerhalb der Webanwendung „Planet Explorer“.
Sie möchten Entwicklungen z. B. in der Landwirtschaft, im Klimaschutz und in der Infrastruktur innerhalb Deutschlands im Jahresverlauf verfolgen? Sie suchen eine passende Datengrundlage für Kartierungen oder möchten einen Mehrwert aus der Kombination mit Ihren eigenen Geoinformationen kreieren? Dann nutzen Sie als Bundesbehörde unkompliziert und kostenfrei unsere Deutschlandmosaike aus PlanetScope-Satellitenbildern.
Basierend auf den besten Pixeln der täglich aufgenommenen Satellitenbilder aus den Monaten April, Juni, August und Oktober des Jahres 2022 wurden vier wolkenfreie Mosaike erstellt. Diese sind dabei mehr als reine Hintergrundkarten: Die Mosaike können z. B. für Vegetationsanalysen genutzt werden, da sie die spektralen Informationen der Ausgangsdaten enthalten. Die Servicestelle Fernerkundung plant, auch für das (Aufnahme-)Jahr 2023 Deutschlandmosaike anzubieten.
PlanetScope-Deutschlandmosaike auf einen Blick:
- Mosaike aus Satellitenbildern mit einer Abdeckung des gesamten Bundesgebietes und einer über die Grenzen hinausgehenden Pufferzone von 10 km.
- Derzeit verfügbar: 4 Mosaike für die Monate April, Juni, August und Oktober aus dem Jahr 2022 basierend auf täglich aufgenommenen Satellitenbildern der jeweiligen Monate.
- Mit 16 bit radiometrischer Auflösung und 8-Band-Abdeckung zur Durchführung von Analysen geeignet.
- Mit einer räumlichen Auflösung von 3,5 Metern können viele Details identifiziert werden.
- Harmonisiert auf Sentinel-2-Daten.
Passend für jeden Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Wege, die Mosaike zu nutzen bzw. an die Daten zu gelangen:
- Viewing via Planet Explorer: Über eine Webanwendung können die Deutschlandmosaike im Browser betrachtet werden. Verschiedene, gängige Werkzeuge ermöglichen die Interaktion mit den Daten – z. B. ein Vergleich zweier Mosaike.
- Streaming zur Visualisierung in der eigenen Desktop- oder Web-Mapping-Anwendung (WMTS).
- Download einzelner Kacheln oder der zugrunde liegenden Szenen via Planet Explorer.
- Download – auch der gesamten Mosaike – via API-Schnittstelle.
Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Bundesbehörde, möchten Zugang zu den Deutschlandmosaiken oder haben Fragen dazu? Dann sprechen Sie uns in der Servicestelle Fernerkundung an! Auch Ihre Bedarfe an weiteren deutschlandweiten Satellitenbildmosaiken nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt
Funktionspostfach: SKD@bkg.bund.de
Gut zu wissen ... Deutschlandweite Daten am BKG
Bereits seit 2009 stellt das BKG regelmäßig Satellitenbilder mit einer deutschlandweiten Abdeckung für Bundesbehörden bereit. Diese können über das Dienstleistungszentrum bezogen werden: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/digitale-orthophotos.html. Mit der Einrichtung der Servicestelle Fernerkundung wurde der Takt der bereitgestellten Daten und deren Detailgrad erhöht: Seit 2018 stehen zwei weitere Abdeckungen zur Verfügung, die 2022 mit den vier Deutschlandmosaiken aus hochaufgelösten PlanetScope-Daten erweitert wurden. Damit deckt die Servicestelle Fernerkundung den kontinuierlichen Bedarf an deutschlandweiten Satellitenbildern.
Service