Radioteleskop Wettzell (RTW)
Das sich seit 1983 in Betrieb befindliche RTW verbucht die bislang meisten VLBI-Beobachtungen weltweit.
Technische Daten
Antennentyp
Cassegrain-Anordnung mit Haupt- und Subreflektor
(Steh-, Schwenk- und Zielachse schneiden sich im Referenzpunkt der Antenne)
Hauptreflektor
- mathematisches Rotationsparaboloid
- Durchmesser: 20 m
- Brennweite: 9 m
- Oberflächengenauigkeit: 0,35 mm rms
Subreflektor
- mathematisches, zweischaliges Rotationshyperboloid
- Durchmesser: 2,7 m
- Oberflächengenauigkeit: 0,1 mm rms
Drehachsen
Azimut (Stehachse):
- Drehbereich: +/- 270° von Süden ausgehend (gesamt 540°)
- Drehgeschwindigkeit: 3° / Sek.
Elevation (Schwenkachse):
- Drehbereich: + 90°
- Drehgeschwindigkeit: 1,5° / Sek.
Messfrequenz
- S-Band: 2,1 ... 2,3 GHz
(Wellenlänge: 130-142 mm) - X-Band: 8,1 ... 8,9 GHz
(Wellenlänge: 34-37 mm)
Virtueller Rundgang durch das Teleskop
Für weitere Informationen den Verweisen unterhalb dieses Aufrisses folgen:
| ||
Hauptreflektor | Elevationskabine | 2. Stock |
Subreflektor | Azimutkabine | 1. Stock |
Feed | Erdgeschoss |
Die Errichtung des Teleskops zwischen den Jahren 1981 und 1983 zeigt ein historischer Abriss
Service